GESTALTUNGSTHERAPIE / KUNSTTHERAPIE
Die Gestaltungstherapie geht auf die psychoanalytische Theoriebildung zurück und schließt an die analytische Psychologie von C. G. Jung und darauf beruhende Konzepte einer psychodynamisch orientierten Kunsttherapie an, wie sie von M. Naumburg in den 1940iger Jahren in Amerika entwickelt wurde.

Bei dieser Therapiemethode wird mit bildnerischen Materialien wie Farben, Papier, Ton, Holz oder Stein kreativ gearbeitet. Über die Art und Weise, wie der Klient gestaltet, und über das Ergebnis des kreativen Prozesses kann Unbewusstes sichtbar gemacht werden.
Die Kunsttherapeutin Gertraud Schottenloher schreibt: „Über das Gestalten lerne ich mich besser kennen und kann gleichzeitig Geschehenes verarbeiten.“ „Es macht Gefühle, Erlebtes und Durchlittenes, Sehnsüchte und Wünsche sichtbar und erlebbar“, erklärt Andreas Somnitz, Kunst- und Gestaltungstherapeut der Privatklinik Duisburg. Durch die gestalterische Arbeit und deren Deutung werden oft eher Wahrheiten deutlich und erkannt als über ein analytisches Gespräch, da uns die Sprache ein so vertrautes Medium ist, dass wir uns damit manipulieren und betrügen können. So verkopft, wie wir häufig sind, erzählen wir oft uns und anderen unsere Probleme immer wieder und verfestigen sie damit eher als etwas zu lösen.
Der Therapeut oder die Therapeutin hilft dem Patienten mit empathischen interpretativen Impulsen und vorsichtigen Deutungen dabei, das Erschaffene zu verstehen. Im gemeinsamen Gespräch erkunden sie, was in dem Bild oder in der Skulptur eigentlich zu sehen und zu erkennen ist, welcher Hilfeschrei der Seele ausgedrückt ist – ganz ohne Bewertung. „Oftmals entfaltet schon die künstlerische Betätigung und das Reden mit dem Therapeuten oder der Therapeutin darüber eine heilsame Wirkung“, sagt Professorin Karin Dannecker. In solchen Fällen gehen Patienten ihrer Beobachtung nach „tief berührt aus einer Sitzung und sind froh, dass sie nicht so viel über sich selbst erzählen mussten“.
Rechtliches
Beratungs- und Therapieansätze
- Gestaltungstherapie / Kunsttherapie
- Familientherapie
- Symbolarbeit
- Trance- und Hypnosetherapie
- Energietherapie
Kontakt
Dr. Elisabeth Rauch-Bernd
Am Homburg 95
66123 Saarbrücken
Telefon: (0681) 33321
Telefon mobil: 0151 407 901 64
E-Mail: info@therapiepraxis-saarbruecken.de